Laut The State of European Tech ist die Nachfrage nach technischen Jobs in Europa ab März 2020 drastisch gestiegen . Spanien und Portugal führen die Rangliste der suchenden IT-Fachkräfte an.

Dem Bericht zufolge ist dies vor allem darauf zurückzuführen, dass einige der globalen IT-Unternehmen ihre Niederlassungen in Europa eröffnen. Auf der anderen Seite durchlaufen die lokalen Unternehmen einen Digitalisierungsprozess. Die Geschwindigkeit der Veränderungen hat sich seit Beginn der Pandemie stark erhöht. Offensichtlich brauchen all diese Unternehmen immer mehr IT-Fachleute

Und wenn man sich diesen Bericht anschaut und den Prozentsatz der gesuchten Software-Ingenieure im Vergleich zu allen Stellen ansieht, dann war er im Jahr 2020 auf dem gesamten Kontinent nicht besonders hoch, nur zwischen 2 und 6 %.

Warum befassen sich dann Hunderte von Artikeln in der Google-Suche mit dem Thema des weltweiten Programmierermangels?

Dafür könnte es einige Gründe geben

  1. Es mangelt definitiv an schnell lernenden Talenten mit Erfahrung und innovativem Denken, und nicht an IT-Spezialisten im Allgemeinen.
  2. Angesichts der Krise wissen Unternehmenseigentümer und Personalverantwortliche nicht genau, wen sie einstellen müssen. Stellenbeschreibungen entsprechen oft nicht dem tatsächlichen Bedarf ihrer IT-Infrastruktur und Geschäftsprozesse oder der Teamgröße und dem Datenbestand.
  3. Immer mehr Unternehmen benötigen hochqualifizierte IKT-Berater, um herauszufinden, wie sie ihr Unternehmen im digitalen Zeitalter weiterführen können.
  4. Wenn globale Unternehmen ihre Niederlassungen in anderen Teilen der Welt, sei es in Europa, Israel oder in Schwellenländern, eröffnen, neigen sie dazu, die besten Ingenieure vor Ort einzustellen. Die Einheimischen spüren dann den Hunger der Mitarbeiter in Bezug auf die Auswahl und die Gehälter, die sie anbieten können. FAANG hat immer mehr gezahlt.

Was sollten die Einheimischen daraufhin tun, um ein starkes eigenes Team zu behalten?

Sie sollten sich nach einer Verstärkung ihres Softwareteams in Europa umsehen – allerdings in einem anderen Teil Europas.

Was bedeutet Personalaufstockung in Europa?

Wenn Sie ein Geschäftsinhaber oder CTO sind, haben Sie wahrscheinlich den Digitalisierungsprozess erlebt, als die Pandemie begann.Das ging uns allen so

Und nicht nur, dass wir unsere Teammitglieder weiterbilden mussten, sondern wir haben uns wahrscheinlich auch für die Auslagerung der Softwareentwicklung entschieden, weil es in unserem Unternehmen an IT-Fachleuten mangelte

Andere Unternehmen haben ihr Personal mit Offshore-Entwicklungsteams aufgestockt. Wie funktioniert das?

Statt die Erstellung von Softwareprogrammen an Outsourcing-Firmen zu vergeben, ziehen sie es vor, IT-Personalverstärkungsdienste in Anspruch zu nehmen. In Europa wird dies immer beliebter. Sie haben begonnen, mit speziellen Beratungsunternehmen oder Plattformen zusammenzuarbeiten, die Personalverstärkungsdienste anbieten. Was tun sie?

Sie stellen Ihnen eine Liste von Kandidaten zur Verfügung, die Ihren Anforderungen entsprechen und die gewünschten Programmiersprachen beherrschen. Sie wählen diejenigen aus, die Ihnen gefallen, und führen mit ihnen ein Vorstellungsgespräch

Aber Sie müssen nicht den ganzen Bewerbungsprozess durchlaufen, nein. Diese Personalvermittlungsfirmen haben bereits die besten Mitarbeiter für Sie herausgefiltert, so dass Sie nur noch den passenden Kandidaten finden und ein Gespräch mit ihm führen müssen, um eine Entscheidung zu treffen. Anschließend schließen diese Firmen einen Vertrag mit Ihnen ab und regeln alle anderen Angelegenheiten mit den Entwicklern selbst

Sie zahlen nur eine Rechnung pro Monat an die IT-Agenturen in Europa, unabhängig davon, wie viele Entwickler Sie letztendlich über sie einstellen. Ihr Unternehmen wächst, Ihr Bedarf steigt – das ist OK, Sie müssen nicht noch einmal 3.000-4.000 Dollar ausgeben, um einen guten Programmierer zu finden und einzustellen. Ihre Partner können das übernehmen

Beliebte Ziele für die Suche nach Offshore-Personalverstärkung in Europa

Werfen Sie einen Blick auf das Bild. Dies sind die Unternehmen aus Osteuropa. Sie dachten wahrscheinlich, sie kämen aus den USA, aus West-/Nordeuropa oder aus Asien.

Die Wahrheit ist, dass Osteuropa seit jeher über einen sehr großen Pool an IKT- und Ingenieurstalenten verfügt. Raumfahrt- und Technologieunternehmen eröffnen ihre Forschungs- und Entwicklungszentren in der Ukraine. Autonome Tech-Startups gründen ihre Fabriken in Rumänien und Slowenien. Google und Microsoft investieren Milliarden von Dollar in das polnische Ökosystem. Investoren wie Andreessen Horowitz und Sequoia Capital haben in Start-ups aus dieser Region investiert

Dies schafft ein noch besseres Umfeld für den boomenden IKT-Sektor in der Region

Vorteile der Vergrößerung von IT-Teams in Europa

  • Osteuropa besteht zum Teil aus den Ländern der postsowjetischen Union, von denen einige bereits zur EU gehören. Aber sie alle gelten noch als Schwellenländer. Aus diesem Grund istes ein perfekter Ort, um nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zusuchen .
  • Die Preise sowohl für die eingestellten Ingenieure als auch für die Dienstleistungen der Partner – der IT-Unternehmen zur Personalverstärkung – werden vergleichsweise niedrig sein.
  • Fast alle CEE-Länder sind nur 1 bis maximal 4 Stunden von derUTC-Zeitzone entfernt. Es wird keinen großen Zeitunterschied zwischen Ihnen und Ihren externen Entwicklern geben.
  • Zugang zu einem internationalen, vielfältigen Talentpool, mit der Möglichkeit, die engsten Nischenspezialisten zu finden – für Medtech, Fintech, Banken, Einzelhandel, im Grunde jede Branche.
  • Ihr Anbieter von Team-Augmentierungsteams kann auch ein voll ausgestattetes, dediziertes Team für Ihre Projektezusammenstellen und die fehlenden Fachkräfte bei Bedarf ersetzen. Sie gehen nicht wirklich ein Risiko ein, wenn einer der Mitarbeiter ausfällt. Und auch hier vermeiden Sie einen Großteil der Rekrutierungsphasen. Ihre Partner haben den Prozess der Zusammenarbeit bereits eingeleitet und verfügen über alle erforderlichen Dokumente, Rechtsberatung und Finanzinformationen.

Ergebnisse

Die Zusammenarbeit mit den Offshore-Personalvermittlungsfirmen bietet Ihnen

  1. flexibilität bei der Entwicklung und Wartung Ihres digitalen Projekts sowie bei der Ausbildung Ihrer Mitarbeiter
  2. die externen Programmierer konzentrieren sich in der Regel nur auf Ihr Projekt und sind sehr fleißig – ein weiteres Plus der osteuropäischen Talente
  3. ihr geistiges Eigentum ist innerhalb Ihres Unternehmens gut geschützt
  4. sie können neue Fachkräfte je nach Ihren geschäftlichen Anforderungen und Plänen anfordern
  5. zeitersparnis bei der Suche und Rekrutierung sowie Einsparung von Budget
  6. eine deutliche Senkung der Betriebskosten
  7. qualitätssicherung mit der besten Aufmerksamkeit für Details – denn Ihre Partner möchten Ihre Beziehungen länger aufrechterhalten

Welche Funktionen Sie an die augmented developers auslagern können

Es gibt bestimmte Aufgaben, die Sie leicht auf die Schultern eines anderen Unternehmens legen können. Dazu gehören

  • Business Intelligence und Analytik
  • Softwareentwicklung (CRM, E-Commerce, CMS usw.)
  • Entwicklung von mobilen Anwendungen (iOS, Android)
  • Wartung und Verwaltung von Websites
  • Technische Unterstützung
  • Cloud Computing
  • Datenbankentwicklung und -verwaltung
  • Einrichtung einer IT-Infrastruktur
  • Mitarbeiterschulung – digitale Fähigkeiten, No-Code-Entwicklung usw.

Einige der besten Unternehmen für die Erweiterung von Teams inOsteuropa

Prüfen Sie diese Liste, um Ihren Partner zu finden

  • inVerita(https://inveritasoft.com/) Cloud- und DevOps-Service, kundenspezifische Softwareentwicklung, Entwicklung mobiler Apps, Softwareberatungsdienste, Dedicated Team usw.
  • Avenga(https://www.avenga.com/) Technologieberatung und Lösungsentwicklung.
  • SmartBrain.io (smartbrain.io) – Vermittlung von Top-IT-Fachkräften der mittleren bis höheren Ebene auf Outstaffing-Basis.
  • StartupSoft(https://www.startupsoft.com/) hilft Startups bei der Skalierung mit Remote-Ingenieuren.
  • Applover(https://applover.com/) – technische Teams für die Produktentwicklung.
  • Transition Technologies(https://ttpsc.com/en/) unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation.
  • Idego(https://idego-group.com/python-development/) – Python-Entwicklung.
  • Cyber Craft(https://cybercraftinc.com/) digitales Design, Webentwicklung, technische Unterstützung und mehr.
  • Agiledrop(https://www.agiledrop.com/) – Entwickler für Agenturen und interne Teams.
  • Britenet(https://britenet.com.pl/) Outsourcing von Softwareentwicklung.
  • Codify(https://codify.io/) Outsourcing- und Personalvergrößerungslösungen für verschiedene führende Unternehmenstypen.
  • ProCoders(https://procoders.tech/) IT-Outstaffing-Unternehmen.
  • Codete(https://codete.com/) Partner für Softwareentwicklung und IT-Beratung.
  • Yalantis(https://yalantis.com/) Verstärkung von Entwicklungsteams, Beratung und Betreuung.
  • InterVenture(https://www.interventure.info/) Aufbau von Remote-Entwicklungsteams.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jedes Unternehmen seine eigene Kultur und Einstellungsrituale hat. Vielleicht durchlaufen Sie gerade die digitale Transformation oder eine umfassende Renovierung. Vielleicht möchten Sie die Softwareentwicklung an andere Anbieter auslagern oder eigene Ingenieure einstellen.

Aber wenn die IT nicht Ihr Hauptaugenmerk ist, wenn Sie mit Routineaufgaben überfordert sind, die endlich automatisiert werden sollten, oder wenn Sie etwas mit den gesammelten Big Data machen müssen, dann ist die Verstärkung der IT-Ressourcen in Europa vielleicht die beste Lösung für Sie.

___

SmartBrain.io – Outstaffing-Plattform, die Top-Entwickler der mittleren und höheren Ebene für IT-Entwicklungsprojekte jeder Komplexität bereitstellt. Stellen Sie die besten Ingenieure ab $40/Stunde ein.